Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Sie können mehr über die von uns verwendeten Cookies erfahren oder diese deaktivieren in den Cookie-Einstellungen.
Wasser
Hydrologische Untersuchung
Nach den Überschwemmungen vom Juli 2021 gilt seit April 2022 ein Rundschreiben über die Bebaubarkeit in Überschwemmungsgebieten.
Wer einen städtebaulichen Antrag für ein Projekt stellt, das in einem Überschwemmungsgebiet oder in einer konzentrierten Abflussachse liegt, ist danach verpflichtet, eine hydrologische Untersuchung durchführen zu lassen.
Anhand der Untersuchung soll nachgewiesen werden, dass durch das Projekt die bestehende Situation nicht verschlechtert wird, die Auswirkungen eines Hochwassers an Wasserläufen oder eines konzentrierten Oberflächenwasserabflusses werden abgeschätzt und es wird geprüft, ob das Projekt den natürlichen Abfluss behindert.
Unter Einsatz verschiedener Instrumente und auf Grundlage der von der wallonischen Regionalverwaltung zur Verfügung gestellten Daten wird der allgemeine Zustand des Geländes untersucht. Bei Bedarf wird eine Vor-Ort-Besichtigung vereinbart.
Auf Grundlage der erhobenen Daten und der Beobachtungen werden Empfehlungen abgegeben, um die möglichen Auswirkungen Ihres Projekts zu reduzieren.

Versickerungstest
Jedem Antrag auf städtebauliche Genehmigung für ein neues Bauwerk in der Wallonie muss ein Testbericht zur Versickerung beigefügt werden.
Hierbei ist die Bodendurchlässigkeit auf dem Grundstück zu messen und festzustellen, ob eine Versickerung des Regenwassers im Boden möglich ist. Der Versickerung muss gegenüber einer Ableitung über die Kanalisation Vorrang eingeräumt werden. Aquaconseil führt entsprechende Versickerungstests durch und berät Sie in puncto nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung.
- Analyse des Kontextes:
Wir beginnen unsere Arbeit mit einer Analyse Ihres Projekts. Wir erstellen ein Kosten- und Leistungsangebot.
- Felduntersuchungen:
Die Bodendurchlässigkeit auf dem Grundstück wird nach der Porchet-Methode ermittelt.
Für jeden Test wird ein Loch mit einem Durchmesser von 100 mm und einer Tiefe von in den Boden gebohrt, in das eine Sonde eingeführt wird. Anschließend werden die Löcher mit Wasser gefüllt und die Geschwindigkeit, mit der das Wasser im Boden versickert, wird gemessen. Die Daten werden dann zusammengeführt und zur Ermittlung der Bodendurchlässigkeit verwendet.
- Berichterstattung:
Sie erhalten einen Bericht, den Sie Ihrem Genehmigungsantrag beifügen können.

Pumpversuch
Ziel eines Pumpversuchs ist es, die Brunnenleistung zu ermitteln.
- Analyse des Kontextes :
Unter Einsatz verschiedener Instrumente und auf Grundlage der zur Verfügung gestellten kartografischen Daten wird der allgemeine Zustand des Geländes untersucht.
- Felduntersuchungen:
Aus dem Brunnen wird nach unterschiedlichen Methoden Grundwasser entnommen:
- Stufenpumpversuch
- Langzeitpumpversuch.
Während des Pumpversuchs werden verschiedene Daten erhoben: typische Kurve der Anstiegsphase, maximaler und optimaler Durchfluss und die hydraulischen Parameter des entnommenen Grundwassers.
- Berichterstattung:
Sie erhalten einen Bericht, der alle Versuchsergebnisse und deren Interpretation enthält.

Sie haben Fragen oder Sie interessieren sich für unsere Serviceleistungen?
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um Ihr Projekt noch heute zu starten!